Hauptinhalt
Topinformationen
mehr ...
Standorte der Access Points
Universität / Hochschule
WLAN-Zugang über das eduroam-WLAN
Das Rechenzentrum
der Universität Osnabrück stellt, neben den WPA2
basierten WLAN-Zugängen, das eduroam-WLAN als mögliche
Verbindung für Notebooks, Subnotebooks, PDAs, iPhones, iPod
Touchs... zum Universitäts-/Hochschulnetz Osnabrück zur Verfügung.
Im Unterschied zu den WPA2 basierten WLAN-Zugängen der Universität stellt eduroam weltweites
WLAN-Roaming zur Verfügung.
Dadurch können sich Angehörige
der Universität, an anderen eduroam-Standorten als Osnabrück
anmelden. Umgekehrt können sich Angehörige anderer eduroam-Standorte
auch am hiesigen eduroam-WLAN anmelden. Die Kommunikation erfolgt stark verschlüsselt
unter der Beteiligung von X.509 Zertifikaten (802.1x).
Diese Verschlüsselungsart
wird weltweit als sicher eingestuft.
- Voraussetzungen
- Übersicht der Konfigurationsparameter
- Einrichten/Anmelden am eduroam-WLAN
- Standorte der Accesspoints in der Universität und der Hochschule
- Beteiligte Institutionen
- Ansprechpartner
- Bekannte Probleme
Voraussetzungen
- Um sich über das eduroam-WLAN mit dem Universitäts/Hochschul-Netz zu verbinden, wird ein Benutzerkonto an der Universität oder der Hochschule Osnabrück, beziehungsweise an einer der am eduroam-WLAN beteiligten Institutionen, benötigt.
- Das Endgerät, mit dem die Verbindung hergestellt wird, sollte mindestens den Standard 802.11g unterstützen.
Übersicht der Konfigurationsparameter
Die folgende Liste enthält die benötigten Konfigurationsparameter für die Einrichtung einer Verbindung zum eduroam-WLAN.
- SSID: eduroam
- Sicherheit: 802.1x EAP
- EAP-Methode: PEAP oder TTLS
- Phase 2-Authentifizierung: MSCHAPV2
- CA-Zertifikat: X.509-Zertifikat der Deutschen Telekom Root CA 2
- Identität: Benutzerkennung@uni-osnabrueck.de
- Passwort: zur Benutzerkennung gehörende Passwort
- Anonyme Identität: anonymous@uni-osnabrueck.de
- Authentifizierungsserver: helenus.net.uni-osnabrueck.de
Einrichten/Anmelden am eduroam-WLAN
Es gibt zwei verschiedene Methoden, den Zugang zum eduroam-WLAN einzurichten. Ein Ansatz ist, die eduroam-Konfiguration automatisiert über vorkonfigurierte Installer, die vom CAT-Server des DFN-Vereins zur Verfügung gestellt werden, durchzuführen. Ein anderer Ansatz ist, die Konfiguration manuell vorzunehmen. Im folgenden Absatz werden beide Methoden beschrieben.
Automatische Installation des eduroam-WLAN
Einige Institutionen, zu denen auch die Universität Osnabrück gehört, stellen dem DFN-Verein ihre Konfigurationsparameter für das eduroam-WLAN zur Verfügung. Das eduroam CAT (Configuration Assistant Tool) generiert daraus für viele Betriebssyssteme vorkonfigurierte Installer, mit denen der Zugang zum eduroam-WLAN automatisiert erfolgen kann. Die Installer sind standortgebunden. Das bedeutet, dass die Installer der Universität ausschließlich für den Zugang in das eduroam-WLAN der Universität genutzt werden können. Die Installer stehen unter dem Link https://cat.eduroam.de/?idp=7 bereit. Wird der Link angeklickt, dann wird der, soweit vorhanden, zum Betriebssystem des Endgerätes passende Installer automatisch angeboten.
Manuelle Installation des eduroam-WLAN
Wie der eduroam Zugang unter verschiedenen Betriebssystemen manuell konfiguriert werden kann, ist unter den folgenden Links nachzulesen:
- Android 2.2
- Android 4.0.4
- Android ab Version 5
- Linux mit wpa_supplicant
- openSUSE 11.3 mit Netzwerk-Manager
- Symbian (getestet mit Nokia E52)
- Ubuntu mit Netzwerk-Manager
- Mac OS X 10.5
- Mac OS X ab Version 10.8.x
- Windows Vista
- Windows XP
- Windows XP (für Rechner, die mit dem Softwaretool PROSet/Wireless ausgestattet sind)
- Windows 7 (manuelle Konfiguration)
- Windows 7 (automatische Konfiguration via Skript)
- Windows 8
- Windows 8.1
- Windows 10
- Windows Mobile 6.1 oder 6.5
- Windows Phone 8.1
Standorte der Accesspoints in der Universität und der Hochschule
Das Rechenzentrum pflegt eine dynamische Liste aller eduroam-WLAN Access-Points, die in den Gebäuden der Universität und Hochschule Osnabrück aufgestellt sind.
Diese Liste ist online unter dem Link Standorte der Access Points abrufbar.
Beteiligte Institutionen
Eduroam-Standorte in Deutschland findet sich unter dem Link: eduroam Standorte Deutschland
Eine Liste der weltweiten eduroam-Standorte findet sich auf der folgenden Web-Seite: www.eduroam.org
Ansprechpartner
Erste Anlaufstelle bei Problemen, die das Uni-WLAN betreffen ist
das Beratungsteam
des Rechenzentrums.
Alternativ dazu kann eine E-Mail an die
Adresse wlan@uni-osnabrueck.de gesendet werden.
Bekannte Probleme
Anmeldung schlägt fehl
Eine mögliche Ursache für das Fehlschlagen der Anmeldung am eduroam-WLAN kann das Passwort der verwendeten Benutzerkennung sein.
Dies lässt sich über die Schnittstelle
Rechenzentrum myRZ Self Service überprüfen.
Wird nach erfolgreicher Anmeldung der Menüpunkt Mein Passwort ausgewählt, so erscheint bei betroffenen Benutzerkennungen,
wie im Beispielbild gezeigt, die Meldung: Das Samba-Passwort ist nicht gesetzt! Kein Zugriff auf Samba-Freigaben und WLAN!.
In diesem Fall muss das Passwort über den Link Passwort ändern geändert, oder das alte Passwort neu gesetzt werden.