Rechenzentrum


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Antiviren-Programm Sophos

Das Rechenzentrum nimmt an der Landeslizenz für das Antiviren-Programm Sophos teil.

Nutzungsbedingungen
Download der Sophos-Software
Erstinstallation Antivirensoftware Sophos
Einrichten des Sophos AutoUpdates
Download Virenkennungsdateien

Nutzungsbedingungen

Das Rechenzentrum stellt MitarbeiterInnen der Universität die Antivirensoftware Sophos kostenlos zur Verfügung. Sophos darf dienstlich genutzt werden und steht für alle gängigen Betriebssysteme (Windows, MacOS, Linux, ..) zur Verfügung.

Download der Sophos-Software

Die Antivirensoftware Sophos kann nur von Rechnern, die sich im Universitäts/Hochschulnetz befinden, heruntergeladen werden.

Hinweis: Private Rechner wie zum Beispiel Laptops, können über das WLAN-Netz der Universität eine Verbindung zum Universitäts-/Hochschulnetz aufbauen oder von zu Hause aus über den VPN Dienst.

Sophos steht für die folgenden Betriebssysteme zum Download zur Verfügung:

Sophos Anti-Virus

Erstinstallation Antivirensoftware Sophos

  1. Das folgende Beispiel zeigt die Installation von Sophos für Windows. Nachdem der Link Sophos Anti-Virus für Windows 10 ausgewählt wurde, startet der Sophos Endpoint Security and Control standalone installer. Hier ist die Schaltfläche Install auszuwählen.

  2. Das folgende Dialogfenster wird mit Weiter > beantwortet.

  3. Der Bedingungen des Lizenzvertrages werden über das Auswählen der Option Ich akzeptiere die Bedingungen des Lizenzvertrages bestätigt, und mit Weiter> startet das nächste Dialogfenster.

  4. Das angegebene Installationsverzeichnis kann geändert oder mit Weiter > bestätigt werden.

  5. Hier sollte das Häkchen in dem Optionsfeld Zugangsdaten später eingeben gesetzt sein. (Die Eingabe der Zugangsdaten erfolgt während des Einrichtens des Sophos AutoUpdates.) Anschließend wird über Weiter > der nächste Installationsschritt aufgerufen.

  6. Das folgende Fenster des Installationsassistenten wird über die Schaltfläche Weiter > bestätigt.

  7. Über das Optionsfeld Fremdsoftware entfernen wird festgelegt, dass eventuell vorhandene Sicherheitsoftware anderer Hersteller vor der Installation von Sophos entfernt wird.

  8. Im achten Schritt des Installationsassistenten startet die Installation über die Schaltfläche Weiter.

  9. Im letzten Schritt wird über die Schaltfläche Fertig stellen die Installation abgeschlossen.

Weitere Hinweise zur Installation von Sophos befinden sich in den Online-Handbüchern und auf den folgenden Web-Seiten des Herstellers:

Einrichten des Sophos AutoUpdates

Sophos bietet die Möglichkeit eines automatischen Updates (AutoUpdate). Dadurch wird in bestimmten, zuvor definierten Zeitabständen eine Verbindung zum Sophos-Server (Enterprise-Manager) des Rechenzentrums hergestellt. Dieser lädt neue Virenkennungsdateien oder, wenn vorhanden, eine neue Version von Sophos auf den lokalen Rechner.

Hinweis: Das Rechenzentrum empfiehlt die Nutzung des AutoUpdates, um das manuelle Updaten der Software und der Virenkennungsdateien zu vermeiden.

Unter dem folgenden Link wird die Konfiguration des Sophos AutoUpdates für Rechner beschrieben, die sich im Universitäts-/Hochschulnetz befinden.

Hinweis: Private Rechner, die sich nicht im Universitäts-/Hochschulnetz befinden, können das AutoUpdate nur nutzen, wenn sie über den VPN-Dienst eine Verbindung zum Universitäts-/Hochschulnetz aufbauen. Diese Verbindung muss dauerhaft gehalten werden, da sonst das AutoUpdate nicht ausgeführt wird.

Download Virenkennungsdateien

Hinweis: Diese Beschreibung ist nur relevant, wenn Sophos AutoUpdate NICHT eingerichtet wurde.

Virenkennungsdateien (IDEs) enthalten Muster, die für jeden Virus spezifisch sind. Sophos kann neu aufgetretene Viren anhand dieser Muster identifizieren und Maßnahmen zur Beseitigung treffen.

Virenkennungsdateien werden permanent um neue Muster erweitert, damit neue Virenen erkannt werden. Sie müssen, wenn Sophos ohne konfiguriertes AutoUpdate genutzt wird, manuell per Download nachinstalliert werden.

Umfassende Informationen zu Virenkennungsdateien (IDEs) finden sich unter: http://www.sophos.com/de-de/support