Hauptinhalt
Topinformationen
Zugriff auf den Application Server über PuTTY (für Windows)
PuTTY ist ein kostenloses SSH und Telnet Client-Programm, das für Windows und Linux angeboten wird. PuTTY als Client-Programm ermöglicht es, Verbindungen über das Netzwerkprotokoll Secure Shell zwischen einem lokalen Rechner und einem entfernten Server aufzubauen.
Die folgende Beschreibung basiert auf der PuTTY Version 0.73.
- Download
- Installation und Programmstart
- Konfiguration einer Verbindung
- Verbindung zum Application Server aufnehmen
- Abmelden vom Application Server
Download
Die PuTTY Software steht im Internet auf verschiedenen Plattformen zum Download zur Verfügung (zum Beispiel: https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/).
Installation und Programmstart
Die Installation startet über einen Doppelklick auf die heruntergeladene Setup-Datei (hier: C:\Downloads\putty-64bit-0.73-installer.msi). Der sich anschließende Installationsdialog wird hier nicht näher beschrieben.
Nach der Installation steht das Programm im Start-Menü von Windows zur Verfügung.
Konfiguration einer Verbindung
PuTTY wird unter Windows 10 aus dem Startmenü über das PuTTY-Symbol gestartet.
PuTTY startet mit dem folgenden Fenster. Hier werden folgende Eingaben getroffen:
1) Im Auswahlfenster Category wird der Parameter Session ausgewählt.
2) Das Eingabefeld "Host Name (or IP address)" erwartet eine gültige Serveradresse. Diese lautet application.uni-osnabrueck.de.
3) Das Eingabefeld "Saved Sessions" erwartet einen beliebigen Namen (hier: application), unter dem die getroffenen Sitzungseinstellungen gespeichert werden.
4) Der Button Save speichert die getroffenen Einstellungen zu dem angegebenen Namen.
Verbindung zum Application Server aufnehmen
Damit die Verbindung zum "Application Server" startet, muss die zuvor erstellte Session application ausgewählt werden. Über die Schaltfläche Open beginnt der Verbindungsaufbau zum Application Server.
Meldet sich ein Benutzer erstmalig über PuTTY an einem Rechner an, dann erscheint die folgende Nachricht. Sie enthält die Anfrage, ob der öffentliche Schlüssel des Rechners (server's host key), zu dem eine Verbindung aufgenommen wird (hier: application.uni-osnabrueck.de), in der lokalen Datenbank von PuTTY gesichert werden soll. Wird sie mit Ja akzeptiert, erscheint die angezeigte Meldung bei einer erneuten Verbindung zu dem Rechner nicht mehr.
Der Application Server meldet sich mit der Kommandozeile "login as:". Diese erwartet eine gültige Benutzerkennung (hier: xmuster) und das dazu passende Passwort. Die Eingaben müssen jede für sich über die "Enter-Taste" bestätigt werden.
Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint die Login-Meldung des verbundenen Rechners (hier: application.uni-osnabrueck.de).
Es können nun alle auf dem "Application Server" vorhandenen Programme (siehe: Programme auf dem Application Server) genutzt werden. Dazu wird der Startparameter des gewünschten Programms auf der Kommandozeile eingegeben und mit der Enter-Taste bestätigt.
In dem folgenden Beispiel wird das Textverarbeitungsprogramm TeX über den Startparameter tex gestartet.
Abmelden
Die PuTTY-Sitzung wird durch Eingabe des Kommandos exit