Hauptinhalt
Topinformationen
X-Client Anwendungen mit VcXsrv (Windows X-Server) und PuTTY unter Windows nutzen
Das Rechenzentrum stellt berechtigten Nutzern auf dem Application Server X11-Anwendungsprogramme zu Verfügung.
X11-Anwendungen (X-Client) basieren auf dem "X Window System" (X11), das wiederum auf einer Client/Server Architektur fußt und in den meisten Betriebssystemen integriert ist.
Die Nutzung der X11-Anwendungen des Rechenzentrums lässt sich über zwei Komponenten realisieren.
Komponente 1 ist das X11-Anwendungsprogramm, das auf dem Application Server gestartet wird. Diese X11-Programme benötigen für ihre Darstellung auf beliebigen Monitoren X-Server Ausgabefenster. Diese wiederum werden über die zweite Komponente, einem X-Server Programm auf dem Anwendungsrechner des Benutzers gestartet.
Das folgende Beispiel beschreibt, wie der fiktive Benutzer Xaver Muster (Kennung: xmuster) das X-Client-Programm Mathematica auf dem Application Server startet.
Xaver Muster nutzt für die grafische Ausgabe von Mathematica das X-Server Programm VcXsrv (X-Window-Server für Windows).
Für den Programmstart von Mathematica auf dem Application Server setzt Xaver Muster den SSH-Client PuTTY ein, der X11-Forwarding unterstützt.
Die folgende Beschreibung basiert auf der PuTTY Version 0.73, der VcXsrv Version 1.20.5.1 und der Windows Version 10.
- Bezug und Installation der Software
- Nutzen des X-Client Programms Mathematica von einem Windows Arbeitsplatzrechner
- Schritt 1: Starten des X-Server Programms VcXsrv
- Schritt 2: Konfigurieren des X11-Forwarding mit PuTTY und Starten von Mathematica
- Beenden von Mathematica, VcXsrv und PuTTY
Bezug und Installation der Software
Die beiden Komponenten VcXsrv als X-Server für Windows und PuTTY für die Authentifizierung mittels X11-Forwarding stehen im Internet auf verschiedenen Plattformen zum Download zur Verfügung.
Beide Programme müssen nach dem Download installiert werden. In dieser Anleitung werden die Installationsschritte nicht gezeigt.
Nutzen des X-Client Programms Mathematica von einem Windows Arbeitsplatzrechner
Auf dem Application Server des Rechenzentrums ist das Programm Mathematica (siehe: Programme auf dem Application Server) installiert. Das folgende Beispiel zeigt in zwei Schritten, wie der fiktive Benutzer Xaver Muster (Kennung: xmuster) zunächst das X-Server Programm VcXsrv und anschließend Mathematica auf dem Application Server startet.
Schritt 1: Starten des X-Server Programms VcXsrv
Xaver Muster startet aus dem Windows Menü das zuvor installierte X-Server Programm VcXsrvl XLaunch.
Auf dem Dialogfenster "Display settings" lässt Xaver Muster die Voreinstellung "Multiple Windows" und bestätigt sie mit Weiter.
Im Dialogschritt "Client startup" wählt Xaver Muster die Option "Start no client" aus und bestätigt mit Weiter.
Die "Extra settings" sind standardmäßig komplett ausgewählt. Auch diese Einstellungen behält Xaver Muster und bestätigt den Dialogschritt mit Weiter.
Im letzten Dialogschritt lassen sich die getroffenen Einstellungen sichern. Xaver Muster verzichtet in diesem Beispiel darauf. Über die Schaltfläche "Fertig stellen" startet er das X-Server Programm mit den getroffenen Einstellungen.
Der X-Server wird jetzt mit dem im Bild rot markierten Symbol in der Windows Taskleiste als gestartetes Programm angezeigt.
Schritt 2: Konfigurieren des X11-Forwarding mit PuTTY und Starten von Mathematica
Xaver Muster richtet sich in dem X11-Forwarding Programm PuTTY eine Sitzung (Session) ein, um eine Verbindung zum Application Server herzustellen. Dazu trifft er die folgenden Konfigurationsschritte:
Im linken Teil des Dialogfensters "PuTTY Configuration" selektiert er unterhalb des Punktes Connection den Eintrag SSH und dort den Untereintrag X11. Anschließend wählt er im rechten Teil des Dialogfensters die Options "Enable X11 Forwarding" aus.
Im folgenden Schritt der PuTTY-Konfiguration wählt Xaver Muster im linken Fenster den Punkt Session aus. Im rechten Teil des Dialogfensters setzt er die folgenden Angaben:
- Host Name (or IP-adress): Name des Rechners, zu dem eine Verbindung
hergestellt werden soll
(hier: application.uni-osnabrueck.de). - Saved Sessions: Ein beliebiger Name, unter dem die Sitzung gespeichert
wird
(hier: Application Server).
Die eingegebenen Verbindungsdaten können über die Schaltfläche
Save gesichert werden. Die Sitzung steht Xaver Muster dann unter dem beim Speichern angegebenen Namen (hier: Application Server) für erneute Verbindungen in der Kategorie "Saved Sessions" zur Verfügung. Er kann sie dort auswählen und über die Schaltfläche Load laden.
Den Verbindungsaufbau zum Application Server startet Xaver Muster über die Schaltfläche Open.
PuTTY startet die Verbindung zum Application Server über das folgende Terminalfenster, das eine Authentifizierung erwartet. Xaver Muster gibt seine Benutzerkennung
(hier: xmuster) an der Eingabeaufforderung
"login as:" ein und bestätigt diese durch Betätigen der Enter-Taste. Anschließend gibt er sein Passwort ein und bestätigt dieses ebenfalls über
die Enter-Taste.
Nach der Benutzeranmeldung startet er jetzt das X11 fähige Programm Mathematica.
Dazu gibt er den gültigen Startparameter (hier: mathematica) an der Eingabeaufforderung ein und sendet ihn über die Enter-Taste ab.
Das Programm Mathematica erscheint jetzt auf Xaver Musters Arbeitsplatzrechner in einem Fenster des gestarteten X-Server Programms VcXsrv.
Beenden von Mathematica, VcXsrv und PuTTY
Der VcXsrv X-Server wird beendet, indem aus dem Kontextmenü (rechte Maustaste auf das Programmsymbol in der Taskleiste) der Punkt Exit... ausgewählt wird.
Das folgende Fenster bestätigt über Exit das Beenden des VcXsrv Programms.
PuTTY wird anschließend durch die Eingabe des Kommandos exit im Terminalfenster beendet.