Rechenzentrum


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Application-Server

Das Rechenzentrum stellt berechtigten Benutzern auf dem Application Server "application.uni-osnabrueck.de" verschiedene Programme zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Dort sind viele Linux- und X-11-Anwendungsprogramme sowie einige Compiler installiert, die genutzt werden können.

Nutzungsbedingungen

Angehörige der Universität, die über ein gültiges Benutzerkonto verfügen.

Programme auf dem Application Server

Die folgende Tabelle enthält eine Auswahl der auf dem Application Server "application.uni-osnabrueck.de" installierten Programme mit ihren Startparameter.

Programmname Programmbeschreibung Programmstart
vi Editor vi
LibreOffice calc X Kalkulationsprogramm des Programmpaketes "LibreOffice" oocalc
LibreOffice draw X Zeichenprogramm des Programmpaketes "LibreOffice" oodraw
LibreOffice impress X Grafikprogramm des Programmpaketes "LibreOffice" ooimpress 
LibreOffice math X Formeleditor des Programmpaketes "LibreOffice" oomath
LibreOffice writer X Textverarbeitungsprogramm des Programmpaketes "LibreOffice" oowriter
TeX Textverarbeitungsprogramm tex 
LaTeX Textverarbeitungsprogramm latex
dvips  Textaufbereitungsprogramm für den Ausdruck dvips
Gnu Compiler Suite  c Compiler gcc
Gnu Compiler Suite c++ Compiler c++ 
Gnu Compiler Suite Fortran Compiler gfortran
PHP Skriptsprache PHP php
Python Skriptsprache Python python
Perl Skriptsprache Perl perl
Pine (Alpine) Mailprogramm alpine
Gimp X Bildbearbeitungsprogramm gimp
Matlab (X) Numerikprogramm matlab
Mathematica X Computeralgebraprogramm mathematica
Mathematica Computeralgebraprogramm math

X = zur Ausgabe wird ein X-Server benötigt.
(X) = zur Ausgabe kann optional ein X-Server verwendet werden.

Arbeiten auf dem Application Server

Um die auf dem Application Server application.uni-osnabrueck.de installierten Programme zu nutzen, muss der Benutzer zunächst eine Verbindung zum Application Server aufbauen. Dies geschieht in der Regel über ssh-Client Programme, wie beispielsweise Putty, die auf dem lokalen System des Benutzers (der Rechner, der die Verbindung zum Application Server aufbauen soll) installiert werden.

Hinweis: SSH-Verbindungen sind nur von Rechnern möglich, die im Universitäts/Hochschul-Netz eingebunden sind. Externe Rechner müssen deshalb zunächst über das VPN-Gateway des Rechenzentrums eine uni-interne IP-Adresse beziehen.

Die Installation, Konfiguration und Nutzung von Putty kann unter dem folgenden Link nachgelesen werden:

Zugriff auf den Application Server über "Putty für Windows"

Auf dem Application Server sind einige X-11-Programme (siehe: Programme auf dem Application Server) installiert. Sie erzeugen grafische Ausgaben. Um diese darzustellen, werden zusätzlich X-Server-Programme wie beispielsweise VcXsrv benötigt. Die Verwendung eines X-Servers, um zum Beispiel das Programm Mathematica zu nutzen, wird unter dem folgendem Link beschrieben:

X-Client Anwendungen mit VcXsrv (Windows X-Server) und PuTTY unter Windows nutzen