Hauptinhalt
Topinformationen
mehr ...
Standorte der Access Points
Universität / Hochschule
WLAN-Zugang über das eduroam-WLAN
Hinweis: Die folgenden Anleitungen basieren auf den eduroam Zugangsdaten für Universitätsangehörige. Angehörige der Hochschule wenden sich bitte an den Helpdesk der Hochschule, um die für sie benötigten Anmeldedaten und Konfigurationseinstellungen für den eduroam Zugang zu erhalten.
Das Rechenzentrum
der Universität Osnabrück stellt, das eduroam-WLAN als mögliche
Verbindung für Notebooks, Subnotebooks, PDAs, iPhones, iPod
Touchs... zum Universitäts-/Hochschulnetz Osnabrück zur
Verfügung. Eduroam stellt weltweites
WLAN-Roaming zur Verfügung.
Dadurch können sich Angehörige
der Universität an anderen eduroam-Standorten als Osnabrück
anmelden. Umgekehrt können sich Angehörige anderer eduroam-Standorte
auch am hiesigen eduroam-WLAN anmelden. Die Kommunikation innerhalb des eduroam-WLANs erfolgt stark verschlüsselt
unter der Beteiligung von X.509 Zertifikaten (802.1x). Diese Verschlüsselungsart
wird weltweit als sicher eingestuft.
- Voraussetzungen
- Einrichten/Anmelden am eduroam-WLAN
- Standorte der Accesspoints /Universität und Hochschule
- Beteiligte Institutionen
- Ansprechpartner
- Bekannte Probleme
Voraussetzungen
Für die Nutzung des eduroam-WLANs
wird eine Benutzerkennung der Universität benötigt.
Das Endgerät, mit dem die Verbindung hergestellt wird, sollte
mindestens den Standard Wi-Fi 4 (802.11n) oder besser Wi-Fi 5 (802.11ac) unterstützen.
Einrichten/Anmelden am eduroam-WLAN
Hinweis: Damit der Zugang zum eduroam-WLAN eingerichtet werden kann, muss sich das zu verbindende Endgerät in der Nähe eines eduroam-Accesspoints befinden.
Es gibt zwei Methoden den Zugang zum eduroam-WLAN einzurichten, die im Folgenden beschrieben werden.
Automatische Installation
Einige Institutionen, zu denen auch die Universität Osnabrück gehört, stellen ihre Konfigurationsparameter für das eduroam-WLAN zur Verfügung. Diese werden im eduroam CAT (Configuration Assistant Tool) als vorkonfigurierte Installer-Dateien für viele Betriebssyssteme angeboten. Mit ihnen wird der Zugang zum eduroam-WLAN automatisiert eingerichtet. Die Installer sind standortgebunden. Das bedeutet, dass die Installerdateien der Universität ausschließlich für den Zugang in das eduroam-WLAN der Universität Osnabrück genutzt werden können. Das Rechenzentrum empfiehlt die automatische Konfiguration des eduroam-WLAN-Zugangs.
Wichtig: Der Link "eduroam CAT Installer Dateien" muss auf dem Endgerät, das mit dem eduroam-WLAN verbunden werden soll, aufgerufen werden. Nur dann kann - soweit vorhanden - die zum Betriebssystem passende Installerdatei angeboten werden.
Ist bereits ein eduroam-Profil vorhanden, so muss dies (zumindest unter IOS und Android) zunächst gelöscht werden, bevor der CAT Installer genutzt werden kann. Anschließend ist der Web-Anleitung zur Installation der Datei Folge zu leisten.
Hinweis: Bei Windows10 tauchen mit der aktuellen Installer-Datei zurzeit Konfigurations- bzw. Verbindungsprobleme auf. Alternativ stellt das Rechenzentrum eine ältere Version der Installer-Datei (eduroam-W10-Universitaet_Osnabrueck.exe) zur Verfügung.
Manuelle Installation
Die manuelle Konfiguration des eduroam-WLANs empfiehlt sich nur, wenn die automatische Installation über das CAT-Tool nicht funktioniert oder kein Installer für das Betriebssystem vorhanden ist.
Übersicht der Konfigurationsparameter
Parameter | Wert |
---|---|
SSID | eduroam |
Sicherheit | 802.1x EAP |
EAP-Methode | PEAP oder TTLS |
Phase 2-Authentifizierung | MSCHAPV2 |
CA-Zertifikat | T-Telesec Global Root Class 2 |
Identität | Benutzerkennung@uni-osnabrueck.de |
Passwort | zur Benutzerkennung gehörende Passwort |
Anonyme Identität | eduroam@uni-osnabrueck.de |
Authentifizierungsserver | radius.uni-osnabrueck.de |
Konfigurationsanleitungen
Android Version 8
Android Version 11
openSUSE LEAP
Ubuntu
Windows 8.1
Windows 10
Standorte der Accesspoints /Universität und Hochschule
Das Rechenzentrum pflegt eine dynamische Liste aller eduroam-WLAN Access-Points, die in den Gebäuden der Universität und der Hochschule Osnabrück aufgestellt sind.
Diese Liste ist unter dem Link Standorte der Accesspoints abrufbar.
Beteiligte Institutionen
Eine Liste der eduroam-Standorte in Deutschland findet sich unter
dem Link: eduroam
Standorte Deutschland.
Eine Liste der weltweiten eduroam-Standorte findet sich auf der
folgenden Web-Seite: eduroam Standorte International.
Ansprechpartner
Erste Anlaufstelle bei Problemen ist das Beratungsteam des Rechenzentrums. Alternativ dazu kann eine E-Mail an wlan@uni-osnabrueck.de gesendet werden.
Bekannte Probleme
Alle Verbindungen - Anmeldung schlägt fehl
Eine mögliche Ursache für das Fehlschlagen der Anmeldung kann das Passwort der verwendeten Benutzerkennung sein.
Das lässt sich über die Schnittstelle Rechenzentrum myRZ Self Service überprüfen.
Wird nach erfolgreicher Anmeldung der Menüpunkt "Mein Passwort" ausgewählt, so erscheint bei betroffenen Benutzerkennungen,
wie im Beispielbild gezeigt, die Meldung: "Das Samba-Passwort ist nicht gesetzt! Kein Zugriff auf Samba-Freigaben und WLAN!".
In diesem Fall muss das Passwort über den Link "Passwort ändern" geändert, oder das alte Passwort neu gesetzt werden.
Windows 8.1 - Nach Passwort Änderung keine eduroam Verbindung mehr (ändern des WLAN-Profils)
Windows 10 - Nach Passwort Änderung keine eduroam Verbindung mehr (ändern des WLAN-Profils)
Windows 10 - Automatische Konfiguration funktioniert nicht
Bei Windows10 tauchen mit der aktuellen Installer-Datei zurzeit Konfigurations- bzw. Verbindungsprobleme auf. Alternativ stellt das Rechenzentrum eine ältere Version der Installer-Datei (eduroam-W10-Universitaet_Osnabrueck.exe) zur Verfügung.