Hauptinhalt
Topinformationen
Virtuelle Webserver (TYPO3 und Standard)
Das Rechenzentrum richtet für Organisationseinheiten der Universität auf Antrag virtuelle Webserver ein. Der Antragstellende hat dabei die Wahl zwischen zwei Webserver-Typen, entweder einer TYPO3-Instanz (TYPO3-Webserver) oder einem Standard-Webserver.
- 1. Nutzungsbedingungen
- 2. Unterschiede zwischen TYPO3-Instanz und Standard-Webserver
- 3. Gegenüberstellung des Leistungsspektrums von TYPO3- und Standard-Webserver
- 4. TYPO3-Webserver
- 5. Standard-Webserver
- 6. Webrichtlinie der Uni Osnabrück
1. Nutzungsbedingungen
1.1 Webserver Antragstellung
Dekane, Leiter/innen eines Fachbereichs, eines interdisziplinären Instituts oder einer zentralen Einrichtung oder DV-Beauftragte der Universität Osnabrück dürfen über das Rechenzentrum die Einrichtung eines Standard-Webservers oder einer TYPO3-Instanz beantragen. Die Beantragung erfolgt online.
(TYPO3-Webserver Antrag oder Standardwebserver Antrag)
Der Antrag wird nach Absprache mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing der Universität Osnabrück genehmigt. Bei der Beantragung muss für den Webserver eine (natürliche) Person namentlich als Verantwortliche/r benannt werden. Diese Person verpflichtet sich mit der Antragstellung, bei Änderungen der Verantwortlichkeiten bezüglich des beantragten Webservers (zum Beispiel: der/die verantwortliche Person wird neu benannt) das Rechenzentrum entsprechend darüber in Kenntnis zu setzen.
WICHTIG: Das Rechenzenturm informiert die Administratoren der virtuellen Webserver im Falle von Systemänderungen, Wartungsarbeiten, Systemupdates etc. unter der im Antrag angegebenen E-Mail Adresse. Für den Fall, dass sich der Ansprechpartner ändert, ist das Rechenzentrum darüber zu informieren.
1.2 Webserver Betrieb
Die verantwortliche Person ist für die installierten Software-Produkte auf dem beantragten Webserver, die gespeicherten Daten und den Inhalt der von ihr bereitgestellten Web-Seiten verantwortlich. Dies gilt besonders für:
- Die Einhaltung von Lizenzbestimmungen.
- Die Betreuung der eingesetzten Software, inklusive der Durchführung von sicherheitsrelevanten Updates.
- Die Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien bei der Erfassung und Verarbeitung von Personendaten, insbesondere auch der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dies schließt auch die Erhebung von Netzstatistiken ein.
1.3 Webserver Abschaltung
Zur Gefahrenabwehr behält sich das Rechenzentrum vor, in den folgenden Fällen einen Webserver vom Netz zu nehmen, so dass er über das Internet nicht erreichbar ist.
- Webserver, die schädliche Funktionen ausführen (zum Beispiel: Malware/Hacking/Phishing).
- Webserver, die den sicheren Betrieb anderer vom Rechenzentrum gehosteter Webserver gefährden.
- Webserver, bei denen kein/e Verantwortlich/e/r mehr feststellbar ist. In diesem Fall wird der Webserver inklusive seiner Webdaten nach einer Karenzzeit komplett gelöscht.
2. Unterschiede zwischen TYPO3-Instanz und Standard-Webserver
TYPO3 ist ein Content Management System (CMS), das von der Universität für ihren Web-Auftritt eingesetzt wird. TYPO3 trennt Layout von redaktioneller Arbeit. Das Layout der Uni-Webseiten steht allen Organisationseinheiten der Universität Osnabrück für den eigenen Webautritt zur Verfügung. Wer sich für eine TYPO3-Instanz entscheidet, bekommt eine komplette Entwicklungsplattform gestellt, die via Browser bedient wird. Unterhalb einer TYPO3-Instanz können vom Antragsteller bzw. dem zuständigen TYPO3-Administrator weitere Webauftritte angegliederter Institute eingerichtet und an diese delegiert werden.
Über eine administrative Web-Schnittstelle wird das Layout des eigenen Webauftrittes unter Zuhilfenahme der Vorgaben des Universitätslayouts entwickelt. Unter dem Link TYPO3-Instanz befindet sich eine ausführliche Beschreibung.
Das folgende Bild zeigt eine Beispielstartseite mit vorkonfiguriertem TYPO3-Layout.
Der Standard-Webserver wird ohne CMS ausgeliefert. Er liefert nur eine minimale Startseite und kein Layout. Standard-Webserver werden eingesetzt, wenn Software wie zum Beispiel Joomla, Wordpress etc. benötigt wird. Unter dem Link Standard-Webserver befindet sich eine ausführliche Beschreibung.
Das folgende Bild zeigt eine Beispielstartseite des fiktiven Webauftrittes "www.mein-server.uni-osnabrueck.de"
3. Gegenüberstellung des Leistungsspektrums von TYPO3-Instanz und Standard-Webserver
Leistungsspektrum | TYPO3-Instanz | Standard-Webserver |
---|---|---|
Domains (Internet-Adressen) | uni-osnabrueck.de uos.de uni-osnabrück.de |
uni-osnabrueck.de uos.de uni-osnabrück.de |
Webspace | keine Beschränkung | 10 GB (erweiterbar) |
Interner Datenbereich | ja | ja |
Funktionskennung mit E-Mail-Adresse | nein | ja |
Administration | TYPO3-Instanz | Standard-Webserver |
---|---|---|
Anmeldung an das Backend | via Benutzerkennung | via Funktionskennung |
Integration von StudIP-Daten | ja | ja |
via Web-Schnittstelle | ja | nein |
via VPN oder SSH | nein | ja |
Ausstattung | TYPO3-Instanz | Standard-Webserver |
---|---|---|
SSL-Verschlüsselung | ja | ja |
Backup-Service | ja | ja |
Zugriffsschutz und -regeln mit .htaccess | ja | ja |
PHP(*) | nein | Version 7.2.9 |
Perl, CGI, Phython, Ruby | nein | nein |
Datenbank | ja | ja (auf Antrag) |
Virenfilter auf dem Webserver | ja | ja |
(*) Die Parameter der PHP-Umgebung eines virtuellen Webservers werden global vom Rechenzentrum gesetzt. Besondere Parameter können nach Absprache mit dem Rechenzentrum eingerichtet werden.
4. TYPO3-Instanz (TYPO3-Web-Server)
6. Webrichtlinie der Uni Osnabrück
Die Webrichtlinie der Uni Osnabrück: Web-Richtlinie der Universität Osnabrück