Hauptinhalt
Topinformationen
Direkt zu ...
Antragsformulare für
Standard-Webserver
Daten bereitstellen via
(nur Standard-Webserver)
Upload SSH
WinSCP
Datenbereiche schützen via
(nur Standard-Webserver)
.htaccess
.htusers
Standard-Webserver
- 1. Beantragen eines Standard-Webservers
- 2. Basiswissen
- 3. Zugriff auf den Webdatenbereich
- 4. Wiederherstellen gelöschter oder beschädigter Dateien
1. Beantragung eines Standard-Webservers
Standard-Webserver können nur von Dekanen, Leitern von Organisationseinheiten oder DV-Beauftragten der Universität Osnabrück beantragt werden.
Mit dem Standard-Webserver ist eine administrative Funktionskennung
verbunden. Über diese Funktionskennung
tritt das Rechenzentrum per E-Mail im Falle von Systemänderungen,
Wartungsarbeiten oder Systemupdates mit dem Antragsteller in Kontakt. Sie wird ebenfalls benötigt, um Dateien auf dem Webserver bereitzustellen (Upload). Verantwortlich für diese Kennung ist
die beantragende Organisationseinheit.
Antragformular Standard-Webserver
2. Basiswissen
Das Rechenzentrum richtet für jeden Standard-Webserver eine Startseite (Homepage) index.html ein. Das folgende Bild zeigt die Startseite des Beispielservers "www.mein-server.uni-osnabrueck.de", die im Internet Explorer aufgerufen wurde.
3. Zugriff auf den Webdatenbereich
Jeder Webserver wird standardmäßig mit den Verzeichnissen htdocs und documentation ausgeliefert. Der Datenbereich documentation ist
ein interner Datenbereich für Daten, die nicht publiziert werden (Dokumentationen, Zwischenspeicher von Dateien...).
Für die öffentlich zugänglichen Webdaten steht der Webspace htdocs zur Verfügung. Hier werden die zu veröffentlichenden Dateien vom Administrator
hochgeladen (Upload).
Der Upload von Webdaten kann zum Beispiel über das Secure File Transfer Protocol (SFTP) oder über eine SSH-Verbindung erfolgen. Letztere wird vom Rechenzentrum empfohlen.
Hinweis: Der Upload von Webdaten ist nur von Rechnern möglich, die im Universitäts-/Hochschul-Netz eingebunden sind. Externe Rechner können via VPN eine uni-interne IP-Adresse beziehen, um in das Universitäts-/Hochschul-Netz eingebunden zu werden. Da die meisten Webserver über eine Funktionskennung administriert werden, muss die VPN-Verbindung über PulseSecure eingerichtet werden.
Die folgenden Links beschreiben die genannten Verfahrensweisen für den Upload von Daten:
- SSH-Upload mit SSH Secure Shell Client (Windows)
- Verbindung zu einem Standard-Webserver per SMB unter macOS Sierra 10.12 einrichten
- (Secure)FTP-Upload mit WinSCP (Windows)
4. Wiederherstellen gelöschter oder beschädigter Dateien
Die Datenbereiche der virtuellen Standard-Webserver werden in regelmäßigen Abständen auf dem Fileserver des Rechenzentrums als Snapshots gesichert. Ein Snapshot enthält dabei eine komplette Kopie aller Dateien und Verzeichnisse eines virtuellen Webservers. Werden Dateien und Verzeichnisse nach dem Erzeugen des Snapshots verändert, so wird diese Veränderung erst im nächsten Snapshot mitgesichert. Zum Wiederherstellen von gelöschten oder beschädigten Dateien können diese aus den Snapshots zurückkopiert werden. Die folgenden Texte erklären an konkreten Beispielen, wie sich Dateien unter den verschiedenen Betriebssystemen Windows und UNIX aus einer Sicherung wiederherstellen lassen.
4.1. Wiederherstellen von Dateien eines Standard-Webservers unter Windows mit WinSCP
4.2. Wiederherstellen von Dateien eines Standard-Webservers unter Linux