Hauptinhalt
Topinformationen
Universelle Webserver
1. Beantragen eines universellen Webservers
Dekane, Fachbereichsleiter/innen, Leiter/innen interdisziplinärer Institute oder zentraler Einrichtungen sowie DV-Beauftragte der Universität Osnabrück können in Absprache mit der Stabsstelle Kommunikation und Marketing einen universellen Webserver beantragen. Dieser sollte nur in Ausnahmefällen – beispielsweise für Verbundprojekte oder Webseiten mit speziellem Softwarebedarf – eingesetzt werden. Standardmäßig ist ein TYPO3-Webserver zu nutzen.
Der Antrag auf die Einrichtung eines universellen Webservers kann über das Antragsformular universeller Webserver gestellt werden, dass die Angaben zur Wunsch-URL, die Daten des Verantwortlichen (Name, Kennung) und eine (neue oder vorhandene) Funktionskennung enthalten muss. Über die im Antrag benannte Funktionskennung tritt das Rechenzentrum per E-Mail im Falle von Systemänderungen, Wartungsarbeiten oder Systemupdates
mit dem Antragsteller in Kontakt. Die Funktionskennung wird ebenfalls benötigt, um Dateien auf dem Webserver bereitzustellen (Upload).
Hinweis: Es wird erwartet, dass die Mailbox, die mit der Funktionskennung verbunden ist, regelmäßig vom Verantwortlichen des Webservers abgerufen wird.
2. Basiswissen
Das Rechenzentrum richtet für jeden universellen Webserver eine rudimentäre Startseite (index.html) ein.
Das folgende Bild zeigt die Startseite des Beispielservers www.mein-server.uni-osnabrueck.de im Browser. Auf der Startseite jedes universellen Webservers werden die Datenschutzerklärung und das Impressum mit ausgeliefert. Im Impressum müssen die Angaben zum Verantwortlichen des Webservers entsprechend ergänzt werden. Zudem befindet sich eine Favicon-Datei (favicon.ico) und eine Datei für
Suchmaschinen (robots.txt) im neuen Webdatenbereich.
3. Zugriff auf den Webdatenbereich
Jeder Webserver wird standardmäßig mit den Verzeichnissen htdocs und documentation ausgeliefert.
Der Datenbereich documentation ist
ein interner Datenbereich für Daten, die nicht im Netz publiziert werden (Dokumentationen, Zwischenspeicher von Dateien...).
Für die öffentlich zugänglichen Webdaten steht der Webspace htdocs zur Verfügung.
Hier werden die zu veröffentlichenden Dateien vom Administrator hochgeladen (Upload).
Hinweis: Der Upload von Webdaten ist nur von Rechnern möglich, die im Universitätsnetz eingebunden sind. Externe Rechner können über eine VPN-Verbindung eine uni-interne IP-Adresse beziehen, um in das Universitätsnetz eingebunden zu werden. Funktionskennungen dürfen standardmäßig keine VPN-Verbindung herstellen. Wird der Webserver über eine Funktionskennung administriert, ist die VPN-Verbindung mit den Daten der persönlichen Benutzerkennung herzustellen. Die Verbindung zum Webdatenbereich erfolgt dann anschließend mit der Funktionskennung. (Bei Verbindungsproblemen ist die Beratung des Rechenzentrums der richtige Ansprechpartner.)